Leitbild
Dafür stehen wir
Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklung zu unterstützen, ohne sie von ihren Wurzeln abzuschneiden, heißt für uns, sich aktiv auf ihre Familienwirklichkeit zu beziehen und deren Mitgliedern neue Möglichkeiten des Umgehens miteinander zu eröffnen. Orientierung an den Ressourcen statt an den Defiziten der Familie ist für uns die Grundlage der Zusammenarbeit zwischen Einrichtung und Angehörigen.
Die Haltung der Mitarbeitenden im Umgang mit den Kindern und Jugendlichen ist gekennzeichnet durch Respekt, Akzeptanz und Empathie. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit orientiert sich an den Ressourcen der Kinder und Jugendlichen.
Die Gestaltung individueller Betreuungsangebote ermöglicht es, den Bedürfnissen jedes jungen Menschen besser Rechnung tragen zu können. Wir bieten ausgehend von der intensiven, strukturierten Betreuung in einer Wohngruppe auch abgestufte Modelle im ambulanten Bereich und pädagogische Begleitung mit unterschiedlich ausgeprägten Anforderungen.
Säulen unseres pädagogischen Denkens sind Empathie und Kontinuität ebenso wie Kongruenz, Konsequenz und die Bereitschaft zur Selbstreflexion. Um diese Qualitätsansprüche zu garantieren, finden regelmäßige Fort- und Weiterbildungen statt. Auch in Form von kollegialer Beratung und Supervision.
Die Einbindung in das örtliche Lebensfeld und die Zusammenarbeit mit Schule, Ausbildungsbetrieb, Behörden, Vereinen oder Nachbarschaft ist Teil der Konzeption.